Anfrageliste      

Projektbeschreibung


Integration einer LED-Großbildanzeige am Standort Berlin.

Vattenfall Leitwarte

Die Vattenfall Gruppe ist das fünftgrößte Energieunternehmen Europas. Die deutsche Vattenfall GmbH setzt Maßstäbe für eine sichere, umweltverträgliche und kundenorientierte Energieversorgung.

Ein Beispiel dafür ist das neue Berliner Heizkraftwerk (HKW) Mitte, eines der weltweit modernsten und effizientesten Heizkraftwerke, das nach der strengen Ökonorm der EU auditiert ist. Die Anlage arbeitet nach dem besonders effizienten, ressourcen- und umweltschonenden Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, indem Strom und Wärme gleichzeitig mit einem Brennstoffenergie-Ausnutzungsgrad von fast 90% erzeugt werden – und das leiser als herkömmliche Kraftwerke. Ob Potsdamer Platz, Regierungsviertel oder Fernsehturm – die Anlage versorgt auf ökonomisch und ökologisch beste Weise 60.000 Wohnungen sowie 500 Bürogebäude und Industrieanlagen mit Fernwärme, die Stromversorgung ist auf rund 600.000 Haushalte ausgerichtet.

Bedienung und Überwachung des Kraftwerksprozesses erfolgen in der Leitwarte, wo alle relevanten Informationen und Messwerte des HKW zusammenlaufen. Der fehlerfreien visuellen Darstellung der komplexen Zusammenhänge dient eine LED-Großbildanzeige. Drei Monitore à 63“ (je 1,60 m) von Eyevis wurden vom Berliner Systemhaus PRO VIDEO so angebracht, dass sie nahtlos ineinander übergehen und somit ein störungsfreies Großbild ergeben. Die Displays liefern auch unter Tageslichtbedingungen hervorragende Bilder an das Fachpersonal. Durch die LED-Technik sind die Bildschirme energiesparend und nahezu verschleiß- und wartungsfrei. Seitlich der Großbildanzeige wurden vier kleinere Monitore mit Passepartout in vorhandene Ausschnitte eingelassen. Diese Passepartouts fertigte ein Tischler nach Vorgaben von PRO VIDEO speziell an.

Leitwarten sind die Nervenzentren der Kraftwerke, da die angezeigten Prozessbilder wichtige Informationen für das Bedienpersonal sind. Die von PRO VIDEO bereitgestellte Technik gewährleistet die jederzeitige Lesbarkeit und Interpretierbarkeit aller Parameter, um jeglichen Fehlern oder Fehlmeldungen vorzubeugen und somit die Energieversorgung der Bevölkerung zu sichern.