Medientheater im Pergamon Palais
Projektbeschreibung
Ein Auditorium der besonderen Art für die Medienwissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin.
Medientheater im Pergamon Palais
In Berlins historischer Mitte entstand in unmittelbarer Nachbarschaft zum Pergamon-Museum ein Gebäudekomplex, dessen moderne Fassade mit den historischen Bauten der Museumsinsel harmoniert. In dem Komplex sind unter anderem die Institute für Medienwissenschaften, für Kunst- und Bildgeschichte und für Kulturwissenschaften sowie das Dekanat der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität angesiedelt.
PRO VIDEO war auch bei diesem Projekt der Humboldt-Universiät als Systemintegrator beteiligt. Acht Seminarräume, drei Veranstaltungsräume sowie das Medientheater wurden mit hochmoderner Vorlesungs- und Raumtechnik ausgestattet. Die Räume erhielten Beschallungstechnik sowie zweifache oder dreifache Full-HD-Projektion. Außerdem wurden die Rednerpulte mit BluRay-Playern, PCs und Verstärkern bestückt und mit Touchscreens versehen. Über diese kann die Raumtechnik anwenderfreundlich gesteuert werden.
Das Medientheater dient als praxisnahe Werkstätte für die Studenten des Fachgebiets Medienwissenschaften. Dank der integrierten Technik können Studierende hier Audio- und Videoaufnahmen produzieren sowie mediale Installationen inszenieren und darbieten. So können sie die für ihren Studiengang relevanten medialen Forschungs- und Lehrinhalte auf experimentelle Art nicht nur theoretisch und analytisch, sondern auch praktisch erproben. Dafür installierte PRO VIDEO drei Panasonic Projektoren in Medium-Deckenhalterungen und drei motorisch ausfahrbare Leinwände von Kindermann. Die Vortragenden können wählen, welche der Full-HD-Projektionen sie mit welchen Inhalten nutzen möchten. Für Vorträge stehen ein Rednerpult mit fest integriertem Mikrofon sowie ein drahtloses Mikrofon-Set zur Verfügung.
versah außerdem den angrenzenden Technikraum mit Steuerungstechnik und vernetzte die gesamte Medientechnik. Bedient wird die gesamte Raumtechnik des Medientheaters entweder mit einem mobilen Touchpanel, einem Wand-Bedienpanel oder via iPad. Die Oberflächen sind anwenderfreundlich programmiert, sodass jeder Student die Geräte ohne umständliche Einführung nutzen kann.