Anfrageliste      

Landtag Potsdam


Der modernste Landtag Deutschlands: vernetzte State-of-the-Art Konferenz-, Präsentations- und Broadcasttechnik im Potsdamer Stadtschloss.

Referenz downloaden (PDF)

Landtag Brandenburg im Potsdamer Stadtschloss

Das brandenburgische Parlament bezog einen Neubau in Potsdams Zentrum nach den Vorbild des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadtschlosses. Hinter der historisch anmutenden Fassade findet sich auf rund 15.000 qm hochmoderne Innenarchitektur mit zukunftsweisender Medientechnik.

PRO VIDEO richtete den Plenarsaal mit Regie, den Multifunktionsraum für Pressekonferenzen, neun Sitzungssäle für Fraktionen und Gremien sowie die Steuer- und Regiezentrale mit vernetzter Medientechnik nach aktuellstem Standard ein. Es wurde darauf Wert gelegt, dass die sichtbaren Technikkomponenten farblich zur Inneneinrichtung passen: Die hellen Räume sind in den Landesfarben Brandenburgs, Rot und Weiß, eingerichtet. Die verwendete, sichtbare Medientechnik ist aus ästhetischen Gründen ebenfalls in Weiß gehalten.

Für das Signalmanagement findet erstmalig in Deutschland eine Crestron Kreuzschiene mit 64 Ein- und 64 Ausgängen Anwendung. Die Audio-, Video- und Raumtechnik des gesamten Gebäudes wird durch eine zentrale Mediensteuerungsanlage dirigiert; so werden zum Beispiel Lichtszenen oder das Raumklima gesteuert. Eingebunden in das landtagseigene LAN, ist die Anlage gegen unbefugte Zugriffe geschützt. Die Bedienung erfolgt durch die jeweiligen Nutzer der Technik ganz einfach über eingebaute Touchscreens oder mobile Touchpanels. Deren grafische Oberflächen wurden von PRO VIDEO ebenfalls passend zum Farbkonzept gestaltet sowie zweisprachig - auf Deutsch und Sorbisch - programmiert, um die Angehörigen der in Brandenburg lebenden sorbischen Minderheit nicht zu benachteiligen.

In allen Sälen können Videobilder, eingefangen von Schwenk-Neige-Zoom-Kameras, aus den drei größten vernetzten Räumen gezeigt werden.

Die Raumarchitektur des Plenarsaals stellte hohe Anforderungen an die Ton- und Präsentationstechnik. PRO VIDEO installierte zwei Videowände mit 4,50 Metern Diagonale, eine umfangreiche Diskussionsanlage sowie leistungsfähige Beschallungstechnik und stattete die Saalregie aus. Im Plenarsaal entstehen die Bilder für das Landtags-TV, die in der im Untergeschoss befindlichen Zentralregie weiterverarbeitet werden. Die Broadcasttechnik funktioniert mittels automatisierter "Video-Follows-Audio-Funktion" oder wird manuell gesteuert.

Jeder Sitzungssaal des Arbeitsparlaments kann in zwei und der Multifunktionssaal in bis zu drei Räume geteilt werden. Wie auch immer die Raumaufteilung aussieht, die Medientechnik funktioniert jederzeit autark und ohne notwendige Umbaumaßnahmen. Die technische Ausstattung pro Raum umfasst eine digitale Konferenzanlage, Tischanschlussstellen, LCD-Projektoren und motorisierte Bildwände. Für jeden Konferenz- und Präsentationszweck gibt es die optimale Beschallungslösung. Im Multifunktionsraum, der zum Beispiel für Pressekonferenzen genutzt wird, kann eine große Videowand mit einer Diagonalen von 5,37 Metern Fernsehbilder, Live-Bilder aus dem Landtag oder Aufzeichnungen wiedergeben.

Mehrere Monitore im Foyer und in den Fluren kündigen Veranstaltungen an oder übertragen Bilder direkt aus dem Plenarsaal.

Für den Rundfunk Berlin-Brandenburg wurde im Untergeschoss eine Steuerungszentrale eingerichtet, außerdem stehen in den Sitzungsräumen Anschlusskästen zur Übertragung professioneller Bild- und Tonsignale zur Verfügung. PRO VIDEO schuf auch bereits die technologischen Voraussetzungen, um in Zukunft 4K-Übertragungen zu ermöglichen.