Bundesarchiv Berlin
Projektbeschreibung
Projektions-, Konferenz-, Beschallungs- und Steuerungstechnik für den Kino- und Veranstaltungssaal.
Bundesarchiv Berlin
Das Bundesarchiv bewahrt dauerhaft die seit dem Heiligen Römischen Reich (1495) bis in die Gegenwart bei zentralen deutschen Stellen entstandenen und noch entstehenden Dokumente von bleibendem historischen Wert und stellt sie Interessierten für unterschiedliche Auswertungszwecke zur Verfügung. Dabei handelt es sich vor allem um Schriftstücke, Karten, Plakate, Bilder und maschinenlesbare Daten sowie Film- und Tonaufnahmen. Am Standort Berlin-Lichterfelde werden derzeit ein neu errichtetes Magazingebäude und zwei historische Bauten umgebaut und saniert. Die Fertigstellung ist für 2016 geplant. Das Systemhaus PRO VIDEO Broadcast- und Konferenztechnik stattete bereits zwei Räume – den Veranstaltungs-/Kinosaal und den angrenzenden Regie-/Technikraum – vollständig mit digitaler Medientechnik aus. Der rund 209 Quadratmeter große Saal wird künftig vielfältigen Veranstaltungen wie Konferenzen und Filmvorführungen dienen und stellt daher hohe Anforderungen an die Flexibilität der Medientechnik.
Für Filmvorführungen steht eine 8 mal 4,5 Meter große Leinwand zur Verfügung. Ein zweiteiliger, motorzugbetriebener Vorhang wird beim Starten des Projektors automatisch geöffnet. Innerhalb einer Vorführung kann sich das Bildformat der gezeigten Filme wiederholt ändern, da das Originalmaterial aus verschiedenen Jahrzehnten stammt. Für einen reibungslosen Formatwechsel zwischen 4:3, 16:9 oder 16:10 sorgt die motorisch betriebene Kaschierungsanlage. Formatänderungen und Abspielzeiten werden über das Touchpanel vom Regieraum oder direkt aus dem Saal via iPad gesteuert. Projiziert wird aus dem angrenzenden Regieraum durch ein ca. 2,5 mal 0,8 Meter großes, für Kinofilmprojektionen optimiertes Glasfenster, das sich durch hohe Lichtdurchlässigkeit und stark reduzierte Reflektion auszeichnet.
PRO VIDEO stellte ein digitales Konferenzsystem von beyerdynamic bereit. Die drahtlose Mikrofonanlage ist dank eines PC-gesteuerten UHF-Systems für verschiedene Anwendungen zu nutzen; Ausgangspegel und Rauschsperre sind nach Bedarf einstellbar. Es stehen drei Handmikrofone für die freie Bewegung während des Vortrags zur Verfügung. Die Diskussionszentrale steuert neun drahtlose Delegierten-Sprechstellen und eine Vorsitzenden-Sprechstelle. Die Sprechstellen sind flexibel positionierbar und nach Bedarf einfach auf- und abzubauen. Die Kinobeschallung wird durch ein Surround-Sound-System 7.3 gewährleistet. Die Audiotechnik, vorwiegend Komponenten von Fohhn, Bittner und Yamaha, bedient Kino und Konferenztechnik gleichermaßen. Es können externe Geräte wie Mischer, Zuspieler oder Videokonferenzsysteme ohne Bild- und Tonverluste integriert werden. Ergänzend zur Kinobeschallung integrierte PRO VIDEO hinter die schalldurchlässige Leinwand weitere passive Hochleistungs-2-Wege-Linienstrahler für den Konferenzbetrieb.
Im Saal sind 20 Fußbodentanks mit Steckdosen und Datenanschlüssen versehen. Sechs davon sind für die mobile Medientechnik reserviert. Im Regieraum beherbergen zwei Technikschränke die zentrale Steuereinheit von Crestron, einen BluRay-Player sowie ein leistungsfähiges PC-System zum Betrieb der Medientechnik. Die Datenübertragung erfolgt größtenteils via Lichtwellentechnologie. Die Medientechnik wird über ein im Projektionsraum befindliches 15" (38,1 cm) LCD-Touchpanel oder wahlweise über ein Apple iPad, das mobil im Saal nutzbar ist, gesteuert.