Anfrageliste      

Signalmanagement

Damit Audio- und Videosignale Wiedergabgeräte wie Lautsprecher, LED-Wände oder Projektoren erreichen, ist ein zuverlässiges Signalmanagement unumgänglich.

Die Digitalisierung der Audio- Visuellen Welt kann auf der Nordhalbkugel als nahezu abgeschlossen betrachtet werden. Vielmehr erleben wir gerade die eien weiteren Schritt hin zu Systemen der Informationstechnik. Es ist hierbei leider immer noch die gängige Praxis, dass ein gesetzter Standard nicht von allen Produktherstellern zu 100% erfüllt wird.

Gefordert sind daher Lösungen, die eine flexible Infrastruktur beinhalten, offen für zukünftige Produkte und Technologien sowie einfach zu bedienen und zu warten sind und dabei auch die Aspekte de Datensicherheit nicht vernachlässigen. Zu vernachlässigen ist dabei nicht, welche Datenraten ein in UHD aufgelöstes Bildsignal zur ÜBertragung voraussetzt.

Um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten und einschlägige Normen zu erfüllen, muss der selbstständige, ausfallsichere Betrieb einiger Teilsysteme sichergestellt werden. Das gilt im Besonderen  für Überwachung, Alarmierung und  Lichttechnik. Weiterhin auch für Klimatisierung und Heizung. die Integration aller Teilsysteme in ein umfassendes Bedienkonzept sowie das Auswerten, Sichtbarmachen und automatische Erzeugen von Aktionen wird durch ein umfassendes Signalmanagement erst möglich.

Bringt die Zukunft das multimediale Produkt der Superlative, das alles kann und von Jedem zu bedienen ist? In der Regel verlangen "Systeme von der Stange" eine mehr oder weniger großes Maß der Kompromißfähigkeit auf Nutzerseite. Um wirklich alle realisierbaren Wünsche eines Nutzers umzusetzen ist die individuelle Lösung nicht ersetzbar. Somit wird auch weiterhin ein komplexes Signalmanagement die Basis zukünftiger Systeme sein. Es gilt die folgenden Bereiche mit allen Signalen und Informatinen z.T. in Echtzeit miteinander zu vernetzen:

  • Unterhaltung und Information über Video (Streaming, Kamera, Mobile Geräte)
  • Unterhaltung und Information über Audio (Radio, MP3, CD, Audioserver, iPod)
  • Klassische PC-Nutzung (Bürosoftware, Foto- und Videobearbeitung)
  • Telekommunikation (Internet, Telefon, E-Mail, Web- und Videokonferenz)
  • Sicherheitstechnik und Videoüberwachung
  • Gebäudesteuerung (Licht, Klima)

Kabel, intelligente Produkte, Ministeuerungen

Der Signaleinspeisung dienen Anschlussfelder im Konferenztisch, im Boden oder an der Wand, im Einzelfall auch Drahtlossysteme (BYOD). Diese erlauben den intuitiven und einfachen Anschluss der mitgebrachten abe auch der bereits vorhandenen Geräte. Kreuzschienen routen das ausgewählte Bild zum Projektor, der Videowall, oder zum Mitschau-Monitor. Der Ton wird der Beschallungsanlage übergeben.

Als Basis dient eine flexible und ausbaubare Infrastruktur mit hoher Bandbreite und zentraler Technik. Die Verwendung geeingneter Wandlertechnik ermöglicht die Übertragung nahezu aller Signale über Standardkabel wie Hochqualitative Twisted Pair (CAT) Kabel oder Glasfaserverbindungen. Unter Berücksichtigung der notwendigen hohen Bandbreite ist auch die Verwendung bereits installierter IT-Infrastrucktur möglich. Dies bewirkt hohe Flexibilität in der Anwendung und macht die separate Planung von IT- und AV-Nezten zu weiten Teilen entbehrlich. Die Übertragung via Lichtwellentechnologie gewinnt zunehmend an Bedeutung, dank der entscheidenden Vorteile hinsichtlich Qualität und Bandbreite. Weiterhin braucht es im Signalweg Features wie Signalerkennung, Schaltfunktionen und sensorischer Auswertung. Ergänzt man miteinander vernetzte Steuerungen, entsteht ein klar strukturiertes, intelligentes Informationssystem. Der Visualisierung und Auswertung der Informationen dienen Analysetools. Die Bedienung erfolgt im Idealfall über individuell programmierte Touch-Screens.

Platzhalter Pro Video Handelsges. mbH Berlin

Beispiele

Die Geräte der MediaManager-Familie von Crestron bilden ein modulares System, das automatisch Informationen über Gerätezustände, Lampenlaufzeiten und Diebstahl liefert. Es beinhaltet eine Helpfunktion über das LAN/WAN und natürlich die telekommunikative Steuerung. So behält der Techniker auch in großen Kongresshotels oder Hochschulen stets den Überblick und kann gezielt helfen oder Wartungs- und Servicekosten optimieren. Zudem kann man zeitliche Abläufe programmieren und somit Betriebskosten reduzieren. Die Hersteller des KNX-Konsortiums ermöglichen mit ihren Licht- und Gebäudesteuerungen (z.B. Rollos, motorische Fenster) die Einbindung einer astronomischen Uhr und von Helligkeitssensoren. Damit können Stromkosten optimiert und wiederkehrende Abläufe je nach Umfeldhelligkeit und Kalendertag gesteuert werden. Das System liefert Informationen über Lampenlaufzeiten und dient der Optimierung der Austauschkosten. Ein Vacation Mode imitiert während des Urlaubs die Gewohnheiten der letzten 14 Tage. Immer mehr intelligente Produkte können nicht nur im Stand-Alone-Betrieb genutzt werden. Dazu gehört bereits der Fernseher mit integriertem Festplattenrekorder und Internetzugang, der mit der Mikrowelle in der Küche kommuniziert und mit der Videosprechanlage an der Tür verbunden ist oder der Projektor mit eingebautem PC und LAN-Anschluss.

Crestron Mediamanager Pro Video Handelsges. mbH Berlin