Beschallungstechnik

Audiotechnik ist hochqualitativ und begeisterungsstark geworden – leistungsfähig wie ein Digital-Mischpult und einfach zu bedienen wie ein Lautstärkeregler. Integrative Lautsprecherkonzepte liefern Wohlklang.

Beschallungsanlagen bestehen in der einfachsten Form aus einer Signalquelle (zum Beispiel ein Mikrofon), einem Verstärker und einem Lautsprecher. Beim Ton unterscheidet man zwischen dem zu verstärkenden Live-Ton eines Vortragenden und dem Ton "aus der Konserve" (zum Beispiel Programmzuspielung). Die Lautsprecher werden so platziert, dass ein akustischer Bezug zum Bild bzw. zum Vortragenden besteht. Quellen für die Programmzuspielung können CD- oder Blu-Ray-Spieler, PC oder von Rednern und Konferenzteilnehmern mitgebrachte Notebooks sein. Das optimale Signalmanagement sorgt hier für reibungslose Audiosignaleinspeisung.

Mikrofon Pro Video Handelsges. mbH Berlin

Zur Erhöhung der Audioqualität und Anpassung an den Raum integriert PRO VIDEO je nach Anforderung weitere Audiokomponenten. Die einzusetzende Technik ist dabei von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängig und wird exakt auf den zu beschallenden Raum abgestimmt. Vor jeder Definition eines Beschallungskonzeptes ermitteln wir daher bereits im Vorfeld die dafür notwendigen grundsätzlichen Daten. Diese Informationen bilden die Voraussetzung für eine bestmögliche Anlagenplanung und die erfolgreiche technische Realisation.

Bose Lautsprecher Pro Video Handelsges. mbH Berlin

Planung und Installation

PRO VIDEOs Leistungen

PRO VIDEO bietet für Ihr Projekt sowohl die medientechnische Planung der Beschallungsanlage als auch die Installation und Konfiguration. Auf Wunsch übernehmen wir die gesamte Projektleitung. Dazu gehört sowohl die fachgerechte Montage der Komponenten unter Berücksichtigung aller Sicherheitsvorschriften, als auch die Programmierung, Einstellung und akustische Optimierung der gewünschten Beschallungsanlage.

Alternativ führen wir die reine Akustikplanung aus.

Diese umfasst die Erstellung eines entsprechenden Leistungsverzeichnisses und führt zu einer Ausschreibung.

Checkliste Beschallungsanlage

1. Architektur, Montage

  • Wo können Lautsprechersysteme montiert werden?
  • Sind Sichtbehinderungen zu berücksichtigen?
  • Wie hoch sind die Hängepunkte zu belasten?
  • Sind Gegenstände im Raum, die eine Schallprojektion negativ beeinflussen (z. B. tief hängende Leuchtkörper)?
     

Checkliste Beschallungsanlage

2. Optische Integration

  • Gibt es Einschränkungen bei der Auswahl von Lautsprechersystemen (Größe, Farbe etc.)?
  • Müssen die Lautsprechersysteme hinter Wandverkleidungen "versteckt" werden?
  • Können die notwendigen Kabelwege unauffällig realisiert werden?

Beschallung Hotelbar Pro Video Handelsges. mbH Berlin

3. Anforderungsprofil

  • Wie sieht das Nutzungsprofil (Schwerpunkte) des Beschallungssystems aus?
  • Sind Besonderheiten zu berücksichtigen?
  • Ist das Nutzungsprofil im Verhältnis zu Einsatz und Raumbeschaffenheit realisierbar?

Beschallungscluster Pro Video Handelsges. mbH Berlin

Beschallungssysteme

Ela-Anlagen

eignen sich besonders gut für Wohnhäuser, Schulen, Hotels, Einkaufszentren und Verwaltungsgebäude. In diesen Einrichtungen wird meist die Möglichkeit der Sprachdurchsage in unterschiedlichen Bereichen gekoppelt mit der Einspielung von Hintergrundmusik. Je nach Nutzung der Gebäude sind bei Konzeption und Ausführung auch die Vorschriften der Versammlungsstättenverordnung zu berücksichtigen. Soll die Ela-Anlage auch als Alarmierungs- und Evakuierungsanlage genutzt werden, müssen die Systemkomponenten die Anforderungen der VDE 0828 (bzw. EN 60849, elektroakustische Notfallwarnsysteme) erfüllen. Diese Anlagen werden wegen der langen Wege und der zu minimierenden Leitungsverluste in der Regel in 100 Volt-Technik ausgeführt.

Platzhalter Pro Video Handelsges. mbH Berlin

Pro-Sound Anlagen

nennt man die Hochleistungsbeschallung in Stadthallen, Stadien oder Arenen, die im Wesentlichen der Übertragung von Musik und Sprache dient. Diese Beschallungsart stellt höhere Ansprüche an die gleichmäßige Pegelverteilung und den Frequenzgang. Oft werden Alarmierungsanlage und Hochleistungsbeschallung aus Kostengründen miteinander gekoppelt. Zu beachten ist hierbei, dass die Anforderungen der EN 60849 für die gesamte Anlage angewendet werden müssen. Pro-Sound Anlagen werden, um auch im Bassbereich gute Übertragungseigenschaften zu erreichen, in niederohmiger Technik ausgeführt.